Strategien gegen den IT-Fachkräftemangel: So überzeugen Unternehmen heute IT-Talente
Strategien gegen den IT-Fachkräftemangel: So überzeugen Unternehmen heute IT-Talente
27. Mai 2025
Der Fachkräftemangel in der IT-Branche bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Laut einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen im Vergleich zum Vorjahr um 76,6 % angestiegen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften übersteigt das Angebot deutlich, was Unternehmen vor große Herausforderungen stellt.
Bitkom geht sogar so weit und schätzt in einer Hochrechnung den Bedarf an IT Fachleuten im Jahr 2040 auf 663.000 fehlende Fachkräfte.
„Der sich seit Jahren verschärfende Mangel an IT-Fachkräften betrifft das ganze Land und bremst die dringend notwendige Digitalisierung. Eine immer größer werdende Fachkräftelücke in der IT bedeutet einen Verlust von Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung, Wachstum und Wohlstand. Ohne IT-Spezialistinnen und -Spezialisten verspielt Deutschland seine digitale Zukunft“, so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst
Dieser Mangel führt unter anderem dazu, dass viele Firmen Schwierigkeiten haben, Projekte umzusetzen bis hin zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Laut KOFA sind besonders kleine und mittelständische Unternehmen betroffen, da sie oft nicht mit den Gehalts- und Arbeitsbedingungen großer Konzerne konkurrieren können.
Wie Arbeitgeber unter anderem mit Indeed IT-Fachkräfte gewinnen können
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, können Arbeitgeber verschiedene Strategien verfolgen – insbesondere durch den gezielten Einsatz der Jobplattform Indeed:
Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen:
Arbeitssuchende legen großen Wert auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Besonders beliebt sind bei Arbeitnehmer*innen flexible Arbeitsmodelle, wie Remote- oder Hybridarbeit. Auch ein starkes Zugehörigkeitsgefühl ist vielen Arbeitssuchenden wichtig. Laut Indeed erwarten IT-Talente von Arbeitgebern zunehmend transparente Gehaltsangaben und klare Karriereperspektiven.
Frühzeitige Förderung von IT-Kompetenzen:
Initiativen wie die Hacker School, die Schüler für das Programmieren begeistert, können dazu beitragen, langfristig mehr Fachkräfte zu gewinnen.
Zur frühzeitigen Förderung gehört natürlich auch, sich der Zielgruppe anzupassen, die man anspricht. Gerade die Generation Z achtet vermehrt auf eine positive Arbeitgebermarke und dass diese zu den eigenen Wertvorstellungen passt. Eine positive Arbeitgebermarke schafft Vertrauen und führt zugleich zu mehr Bewerber*innen. Mehr dazu, auf was Sie beim Recruiting der Generation Z beachten sollten, finden Sie in diesem Beitrag von Indeed.
Gezieltes Employer Branding mit Indeed:
Laut einer Analyse von Indeed ist eine starke Arbeitgebermarke essentiell, um Fachkräfte wie IT-Talente anzusprechen. Besonders wichtig sind dabei authentische Einblicke in die Unternehmenskultur, transparente Bewerbungsprozesse und eine langfristige Bindung der Mitarbeitenden. Durch Indeed Unternehmensprofile können Arbeitgeber ihr Unternehmen optimal präsentieren und sich von der Konkurrenz abheben.
Zusammenfassend ist es für Arbeitgeber in der IT-Branche entscheidend, sowohl kurzfristige als auch langfristige Strategien zu entwickeln, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und ihre Innovationsfähigkeit zu sichern. Indeed bietet dabei eine leistungsstarke Plattform, um gezielt IT-Talente zu finden, anzusprechen und erfolgreich einzustellen.